BLOG

Lesen Sie hier mehr zu Fallberichten, interessanten News und vielem Mehr.

FAQ (oft gestellte Fragen)

Behandeln Sie auch Kaninchen?

Ja, gerne dürfen Sie auch mit einem Kaninchen zu mir kommen. Diese profitieren  oftmals sehr von einer osteopathischen Behandlung. Es sollte das anfassen gewöhnt sein. 

Können Sie auch unsere Ziege, Lama, Pony, Pferd behandeln?

Grundsätzlich ist das möglich. Die osteopathischen Grundsätze sind für alle Tiere anwendbar. Vorab möchte ich ein kleines Beratungsgespräch führen, ob das Problem des Tieres ein Thema für die Osteopathie ist. Mit den kleinen Stallbewohnern (Ziege, Schaf, Alpaka, Lama), sofern zahm, komme ich in der Regel gut in (osteopathischen) Kontakt.
Pferde und Ponys habe ich noch nicht osteopathisch behandelt und mache,  um diese auch ganzheitlich therapieren zu können, dieses Jahr (2025) eine Ausbildung in AOE (Akupunkturorientierte Energiearbeit) nach Dr. Christian Torp.

Kann ich zu Ihnen für eine Zweitmeinung kommen?

Ja, dass ist kein Problem. Ich bekomme oft Anfragen wegen chronischen Erkrankungen: Allergien, Ohrenentzündungen, Darmbeschwerden etc.. 
Ich schaue mir Ihr Tier gerne an und dessen bisherige Therapie. Wir besprechen in Ruhe warum es bisher zu keiner Heilung kam. Oftmals kann ich mit der Naturheilkunde und Osteopathie  unterstützend begleiten oder neue Wege aufzeigen.

NEU 2025

In diesem Jahr möchte ich mein Angebot weiter ausbauen.
So sollen nun nicht nur Hunde und Katze von meiner energetischen Arbeit profitieren, sondern auch Pferde und andere Stallbewohner in Hobbyhaltung wie Schafe, Ziegen und Neuweltkameliden.
Es ist eine Fortbildung zur AOE geplant und die Anschaffung einer Radioniksoftware.

ab Herbst 2025 : AOE

= Akupunkturorientierte Energiearbeit nach Dr. Christian Torp
Kurz und knapp:
Eingehende Untersuchung von Blockaden über spezielle Diagnosepunkte und  Akupunkturpunkte. Direkte, energetische Behandlung der Blockaden.
..... mehr folgt.... ;-)

demnächst : Radionik

Eine radionische Messung basiert auf der Annahme, dass Blockaden im Körper durch Resonanzmuster erkannt werden. Vielen geläufig ist die Bioresonanzanalyse. Mit der Radionik können viel tiefgreifendere Prozesse dargestellt werden. Die Lösung erfolgt dann meist mit dem Erkennen des Grundproblems.
..... mehr folgt... ;-)

Verletzungen der Bizepssehne

Die Bizepssehne gehört zum Oberarmmuskel (Bizeps) und verläuft über Schulter- und Ellenbogengelenk. Bei einer Verletzung der Bizepssehne ist in der Regel deren oberer Anteil betroffen. Hier an der Schulter kann es zu einer Entzündung (Tendinitis) oder zu einem un-/vollständigen Riss der Sehne kommen. 
Symptome: Lahmheit (kann auch fehlen), Bewegungsunlust, Vermeidung von Trab und Galopp, Vermeidung Treppen, Wendungen etc.
Zu einer Verletzung der Bizepssehne kann es durch deren erhöhte Belastung kommen, v.a. im Hundesport akut bei Sprüngen (Landungen) und Richtungswechseln oder bei chronischer Überlastung. Auch Hunde mit Übergewicht und Hunde mit Problemen an den Hintergliedmaßen (Arthrose) oder der Wirbelsäule können durch Fehlbelastungen und Überbelastung eine Verletzung entwickeln.

Ziele der ganzheitlichen Behandlung:
- Mögliche Ursachen abklären (Probleme Wirbelsäule, Hintergliedmaßen, Übergewicht)
- Schmerzreduktion, Entzündungshemmung
- Unterstützung, ggf. Verbesserung des Gelenkknorpels
- Muskelentspannung, Blockaden lösen

Therapie:
- Ruhe / Schonung mindestens 6 Wochen !
- Laserakupunktur
- Osteopathie / Physiotherapie
- Phytotherapie / Homöopathie

Arthrose

 Arthrose verursacht Schmerzen aber auch eine eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenkes.
Hunde zeigen Lahmheiten, haben Probleme beim Aufstehen, wollen eventuell nur noch kurze Strecken zurück legen.
Katzen springen nicht mehr, sind ruhiger, mit unter mürrisch oder aggressiv.

Lautäußerungen wie jaulen oder jammern kommt hingegen sehr selten vor, wobei dies viele Tierbesitzer als ein klassisches Schmerzzeichen sehen würden. 

In Sachen Arthrose habe ich schon sehr früh geschaut welche Therapieoptionen es neben dem "Klassiker" Schmerzmittel noch gibt. Denn Schmerzmittel kann zwar den aktuellen Schub lindern , ändert aber nichts an dem Problem am Gelenk.

Ziele der ganzheitlichen Arthrose-Behandlung:
- Schmerzreduktion
- Entzündungshemmung
- Förderung der Durchblutung
- Unterstützung, ggf. Verbesserung des Gelenkknorpels
- Muskelentspannung, Blockaden lösen
- Unterstützung im Alltag 
- Wohlbefinden und Freude an Bewegung und am Leben

Mögliche Therapien:
- Phytotherapeutiker/Pflanzenheilmittel wie Weidenrinde, Teufelskralle, Brennnessel 
- Homöopathie
- Osteopathie / Physiotherapie
- Akupunktur/Laserakupunktur
- Magnetfeldtherapie
- Futterergänzungen wie Omega-3-Fettsäuren, Hyaluronsäure
- Bandagen / Orthesen
- Alltagshelfer wie Rampen, Treppen, Hundewagen, Tragehilfen, orthopädische Betten


Fallbeispiel Arthrose

Malik, Hund, Mischling, männlich-kastriert, geb. 12/2015, 35 kg
Röntgenaufnahme rechts im Alter von 4 Jahren: Arthrose rechtes Hüftgelenk
( Vergleichen Sie die Konturen des rechten und des linken Oberschenkelkopfes).
Malik ist derzeit fast 8 Jahre alt, zeigte im Frühjahr immer mal wieder Lahmheiten und Tage an denen er nicht viel laufen wollte. Er entwickelte zusätzlich eine Bizepssehnenreizung (siehe später im Blog). 
Seit einigen Wochen wieder lahmfrei und aktiv .
Therapie:
- Hypolene (Futterergänzung mit Grunlippmuschelextrakt, Teufelskralle, Mädesüß, Brennnessel, Weidenrinde, Kurkuma, Omega-3-FS, Hyaluronsäure u.s.w
- O-max (Omega-3-Algenöl)
- Zeel ® Tabletten
- osteopathische Behandlungen
- Anpassungen im Alltag: Runterheben statt runterspringen, orthopädisches Hundebett, mehrere kleine Spaziergänge statt große Wanderungen

30. September 2023